Anker SOLIX Solarbank 3 Pro: Firmware-Update bringt zwei neue Funktionen

Vor wenigen Wochen hat Anker SOLIX die neue Solarbank 3 Pro angekündigt. Das neue All-In-One-Balkonkraftwerk inkl. Akku kann bereits mit Frühbucher-Rabatt vorbestellt werden und wird ab Mai ausgeliefert. Im Rahmen unseres Testberichts sind wir bereits darauf eingegangen, dass es an der Hardware nichts auszusetzen gibt. Allerdings muss Anker bis zum Marktstart auf der Softwareseite noch […]

Apr 27, 2025 - 20:11
 0
Anker SOLIX Solarbank 3 Pro: Firmware-Update bringt zwei neue Funktionen

Vor wenigen Wochen hat Anker SOLIX die neue Solarbank 3 Pro angekündigt. Das neue All-In-One-Balkonkraftwerk inkl. Akku kann bereits mit Frühbucher-Rabatt vorbestellt werden und wird ab Mai ausgeliefert. Im Rahmen unseres Testberichts sind wir bereits darauf eingegangen, dass es an der Hardware nichts auszusetzen gibt. Allerdings muss Anker bis zum Marktstart auf der Softwareseite noch nachbessern. Den ersten Schritt hat das Unternehmen nun gemacht, in dem die Anker-App aktualisiert und ein neues Firmware-Update für die Solarbank 3 Pro zur Verfügung gestellt wurde. Mit dieser Kombination werden zwei neue Funktionen implementiert.

Anker implementiert zwei weitere Funktionen für Solarbank 3 Pro

Anker hat kurz wenige Woche vor dem Marktstart zwei weitere Funktionen für Solarbank 3 Pro implementiert. Die erste Funktion ermöglicht euch die automatische Nutzung überschüssiger Energie und mit der zweiten Neuerungen könnt ihr festlegen, ob überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden soll.

Blicken wir zunächst auf die Funktion „Surplus Power Auto Usage“ und damit auf die automatische Nutzung überschüssiger Energie. Diese Funktion hatten wir bereits in unserem Testbericht angeteasert, nun wurde sie vollständig implementiert. Im Smart-Modus können eure Smart Plugs so konfiguriert werden, dass sie die Geräte automatisch mit Strom versorgen, basierend auf der von Anker Intelligence prognostizierten überschüssigen Solarenergie.

Dadurch entfällt die Notwendigkeit, jedes Mal manuell Einstellungen basierend auf einer Benachrichtigung über überschüssigen Strom vorzunehmen. Sobald ihr die Funktion konfiguriert habt, aktiviert das System die ausgewählten Smart Plugs automatisch zum optimalen Zeitpunkt, wenn überschüssiger Strom erwartet wird, beispielsweise zum Laden eures E-Bikes oder anderer Geräte.

Mit der zweiten Neuerungen „Zero-Grid-Feeding (0GF)“ könnt ihr konfigurieren, ob überschüssiger Strom in das öffentliche Netz eingespeist werden soll, je nach persönlichen Präferenzen und regionalen Anforderungen. Es gewährleistet die allgemeine Sicherheit und Stabilität des öffentlichen Stromnetzes.

Mit der zunehmenden Verbreitung kleiner Photovoltaikanlagen wird eine erhebliche Menge Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist, insbesondere in Jahreszeiten wie dem Sommer, wenn die Sonneneinstrahlung günstig ist. Dies kann zu einer Netzüberlastung führen und das Risiko von Stromausfällen erheblich erhöhen. Experten und Branchenpublikationen haben bereits Bedenken hinsichtlich solcher Risiken geäußert.

Durch die Aktivierung der Nulleinspeisungsfunktion könnt ihr sicherstellen, dass kein überschüssiger Strom in das Netz eingespeist wird, wenn eure Akkus vollständig geladen sind und der Haushaltsverbrauch gedeckt ist. So könnt ihr euren eigenen Energiebedarf decken und gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Stromnetzes gewährleisten.

>>> Hier könnt ihr Anker SOLIX Solarbank 3 Pro mit Frühbücher-Rabatt vorbestellen <<<