BBNM: Elektromobilität ist volkswirtschaftliche Chance – und nicht Risiko
Anders als oft dargestellt ist die Elektromobilität mitnichten ein Risiko für unsere Wirtschaft und unseren Wohlstand, so der BBNM. Der Beitrag BBNM: Elektromobilität ist volkswirtschaftliche Chance – und nicht Risiko erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Die Elektrifizierung der Automobilindustrie wird in Europa und vor allem in Deutschland in der öffentlichen Debatte oft als wirtschaftliches Risiko dargestellt. Wenn man genauer hinschaut, ist aus Sicht unter anderem des Bundesverbands Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) aber genau das Gegenteil der Fall. Durch ein konsequentes Umsetzen der Elektrifizierung könne nicht nur betriebswirtschaftlich langfristig die Rendite erhöht, sondern auch volkswirtschaftlich enorme Summen an Geld gespart werden.
Diese Erkenntnis macht der BBNM an fünf Punkten fest:
1. Ein Elektroauto benötige im Vergleich zu einem Auto mit konventionellem Verbrennungsmotor nur knapp 15 Prozent der Energie. Das gelte wegen der hohen Energieverluste bei der Produktion auch, wenn im Verbrennungsmotor E-Fuels anstatt fossiler Treibstoffe verwendet werden.
2. Unabhängig vom Loslösen der deutschen Klimaziele von den einzelnen Sektoren hin zu einer Verrechnung, wie es die FDP für das Verkehrsministerium durchgesetzt hatte, gibt die EU für den Verkehrssektor eine CO2-Reduktion von 50 Prozent von 2005 bis 2030 vor. Weil Sofortmaßnahmen nicht umgesetzt wurden, werde dieses Ziel wohl deutlich verfehlt. Laut T&E-Studie wird dies den Steuerzahler bis zu 16,2 Milliarden Euro für den Kauf von Emissionszertifikaten kosten.
3. Gemeinhin wird von etwa 200 Euro an Folgekosten für die Gesellschaft pro ausgestoßener Tonne CO2 ausgegangen. Durch die stärker als ursprünglich geplante Nutzung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor kommen den Berechnungen des BBNM zufolge somit allein bis 2030 auf Deutschland Mehrkosten von weiteren mindestens 900 Millionen Euro zu. Das Umweltbundesamt hatte im Herbst die Schätzung sogar von 200 auf 300 Euro pro Tonne angehoben.
4. Wirtschaftlicher Nutznießer der verzögerten Elektrifizierung sei zuallererst die Ölindustrie. Den Berechnungen zufolge verdiene sie bis 2030 somit gut 1,8 Milliarden Euro mehr – insofern „hat sich die Lobbyarbeit bezahlt gemacht“, kommentiert der Verband.
5. Langfristig lohne sich die konsequente Elektrifizierung auch für die europäischen Autohersteller finanziell. Zwar koste die Umstellung erst einmal Geld, doch Hersteller aus China, der USA und Südkorea geben den Takt und die Richtung vor. Wer nicht auf neue Technologien setz, werde schnell abgehängt und bald in die Bedeutungslosigkeit abdriften, so der BBNM. Das habe erst jüngst wieder ein Strategiepapier von Forschungsinstituten in Deutschland, England, Kanada und der Schweiz rund um Professorin Karoline Rogge belegt.
“Die Elektromobilität sichert den Wohlstand in unserem Land”
Mit Blick auf diese Argumente erwartet der BBNM von der kommenden Bundesregierung, das Thema Elektromobilität entschlossen anzugehen und zudem gesamtheitlich zu denken. Denn davon betroffen sei bei Weitem nicht nur das Verkehrsressort, sondern auch unter anderem die Felder Wirtschaft, Energie und Digitalisierung. Der Verband unterstreicht daher seine Empfehlung, neben dem Ausbau und Förderung der öffentlichen und gewerblichen Ladeinfrastruktur vor allem auch die Netzertüchtigung voranzutreiben.
„Wir sind fest überzeugt“, schreibt der BBNM in seinem Fazit: „Auch wenn die Elektromobilität für viele auf den ersten Blick wohlstandsgefährdend wirken mag, sichert ihre konsequente Umsetzung in Wahrheit den Wohlstand in unserem Land. Denn die finanziellen Chancen für Industrie und Gesellschaft sind bei Zukunftstechnologien ungleich größer als bei denen aus der Vergangenheit.“
Quelle: BBNM – Pressemitteilung vom 28.02.2025
Der Beitrag BBNM: Elektromobilität ist volkswirtschaftliche Chance – und nicht Risiko erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.