Akku-Luftpumpe Anoutway AT1 Pro im Test

Die Anoutway AT1 Pro ist eine Mini-Luftpumpe mit Akku, die trotz Hosentaschenformat erstaunlich viel Druck macht. Das Display zeigt genau an, wann der Reifen genug hat.

Apr 28, 2025 - 14:06
 0
Akku-Luftpumpe Anoutway AT1 Pro im Test

Die Anoutway AT1 Pro ist eine Mini-Luftpumpe mit Akku, die trotz Hosentaschenformat erstaunlich viel Druck macht. Das Display zeigt genau an, wann der Reifen genug hat.

Die Anoutway AT1 Pro pumpt automatisch und passt trotzdem in jede Tasche. Mit 120 PSI (8,3 Bar) Maximaldruck bringt sie auch viele Rennradreifen auf Touren. Im Vergleich zur Konkurrenz wie der Laotie Z1 Mini oder Airbank Pocket SE punktet sie mit Druckanzeige und automatischem Stopp, wenn der Wunschdruck erreicht ist.

Design und Verarbeitung

Mit 70 x 57 x 31 mm und 125 g (ohne Zubehör) verschwindet die AT1 Pro in jeder Trikottasche. Das robuste Kunststoffgehäuse mit gelben Akzenten steckt auch mal einen Sturz weg. Die mitgelieferte Silikonhülle dient nicht nur als Stoßdämpfer, sondern verhindert auch Überhitzung, und dank der wasserdichten Aufbewahrungstasche ist die Luftpumpe vor Schmuddelwetter geschützt.

Die AT1 Pro ist ein Ventil-Allrounder. Mit dem mitgelieferten Adapter bedient sie sowohl Schrader- als auch Presta-Ventile. Der 8-cm-Schlauch erleichtert das Ansetzen und schont die Ventile.

Bedienung

Kompliziert? Fehlanzeige! Einschalten, Zieldruck einstellen, Start drücken – fertig. Das LED-Display zeigt den aktuellen Druck, den Zielwert und den Akkustand übersichtlich an. Sobald der gewünschte Druck erreicht ist, stoppt die Pumpe automatisch. Unser Test bestätigt die angezeigte Druckgenauigkeit, obwohl manche Online-Berichte Abweichungen melden.

Leise ist anders! Die AT1 Pro kreischt wie ein aufgescheuchtes Eichhörnchen. Die Geräuschkulisse könnte selbst hart gesottene Heavy-Metal-Fans erschrecken. Zum Glück ist der Spuk nach rund zwei Minuten vorbei - dann ist ein Trekkingreifen von null auf 3,5 Bar.

Die Lautstärke ist der Preis für Kompaktheit und Leistung. Wer nachts im Campingplatz einen Platten beheben will, sollte besser eine Handpumpe einpacken – oder auf verständnisvolle Nachbarn hoffen.

Ein 26-Zoll-Trekkingreifen ist in zwei Minuten von leer auf 3,5 Bar gefüllt. Nur bei Fat-Bikes oder Drücken über 8 Bar stößt sie an ihre Grenzen.

Akku

Der 450-mAh-Akku reicht für etwa zwei Fahrradreifen, beziehungsweise 5 Minuten Dauerpumpen. Das klingt wenig, ist aber für Notfälle ausreichend. In 25 bis 30 Minuten ist der Akku via USB-C wieder voll.

Preis

Bei Amazon kostet die Anoutway AT1 Pro zwischen 60 und 80 Euro. Deutlich günstiger ist sie mit 44 Euro bei Aliexpress.

Fazit

Die Anoutway AT1 Pro ist ein kleines Kraftpaket mit großer Wirkung. Sie vereint Kompaktheit mit präziser Druckkontrolle. Dafür ist laut wie ein Presslufthammer im Miniaturformat und der Akku hält nur für zwei Reifen – für Notfälle unterwegs ist sie dennoch Goldwert.

Für Radpendler und Tourenfahrer, die nicht mit wunden Händen am Straßenrand stehen wollen, ist die AT1 Pro eine sinnvolle Investition. Sie passt in jede Tasche und rettet den Radausflug, wenn die Luft mal wieder raus ist.

Die Anoutway AT1 Pro ist ein kleines Kraftpaket mit großer Wirkung. Sie vereint Kompaktheit mit präziser Druckkontrolle. Dafür ist laut wie ein Presslufthammer im Miniaturformat und der Akku hält nur für zwei Reifen – für Notfälle unterwegs ist sie dennoch Goldwert.

Bei Amazon kostet die Anoutway AT1 Pro zwischen 60 und 80 Euro. Deutlich günstiger ist sie mit 44 Euro bei Aliexpress.

  • nur 156 Gramm (inkl. Zubehör)
  • Display mit automatischer Abschaltung
  • umfangreiches Zubehör inklusive Schutzhülle
  • passt in jede Trikottasche
  • laut
  • nach zwei Reifen oder 5 Minuten ist der Akku leer
  • teurer als klassische Handpumpen