Pilze und Bakterien in der Lüftung: Einfacher Trick verhindert unangenehme Gerüche im Auto
In eurem Auto riecht es unangenehm? Daran könnte eine verstopfte Klimaanlage schuld sein. Doch wie lässt sich verhindern, dass sich dort Keime festsetzen?Warum riecht die Lüftung unangenehm?Wenn es im Auto seltsam muffig oder säuerlich riecht, ist oft ein verstopfter Pollenfilter oder eine verschmutzte Klimaanlage schuld. Sammeln sich im Filter Restfeuchtigkeit und Schmutz an, habt ihr in eurem Auto einen idealen Nährboden für Pilze und Bakterien geschaffen. Das riecht unangenehm und ist zudem ungesund.Schaltet ihr eine verschimmelte Lüftung ein, verteilen sich die Keime im gesamten Innenraum eures Autos, wo ihr sie während der Fahrt einatmet. Das ist nicht nur für Allergiker eine gesundheitliche Gefahr.Eine Klimaanlage hat heutzutage fast jedes Auto. Doch was ist günstiger, Strom oder Sprit? Dieses Video zeigt euch, ob E-Autos oder Verbrenner bei den Kosten die Nase vorn haben:LinkWas ist günstiger: Verbrenner oder E-Autos? Der ADAC rechnet nachWie lässt sich das verhindern?Piero Scazzi, Technikexperte beim ADAC, rät, die Klimaanlage auf den letzten Kilometern immer auszuschalten. Das Gebläse lasst ihr jedoch bis zum Ende weiterlaufen. Durch diesen einfachen Trick verhindert ihr, dass sich im Kühlsystem Restfeuchtigkeit sammelt und sich dadurch in eurer Klimaanlage Krankheitserreger vermehren.Darum lohnt sich die Klimaanlage auch im WinterNicht nur im Sommer solltet ihr eure Klimaanlage im Auto benutzen. Auch im Winter ist es wichtig, dass die Klimaanlage hin und wieder läuft. Dadurch bringt ihr das System in Schwung. Das ablaufende Kondenswasser spült Ablagerungen aus dem Verdampfer, sodass sich keine Bakterien oder Pilze festsetzen können.Daran erkennt ihr, dass eure Klimaanlage Pflege brauchtSpätestens wenn die Klimaanlage nicht mehr so gut kühlt wie gewohnt, solltet ihr handeln. Verbreitet die Lüftung bereits unangenehme Gerüche, müssen der Filter ausgetauscht, der Verdampfer desinfiziert und die Ablaufleitung für das Kondenswasser gründlich gereinigt werden.Regelmäßige Wartung schützt euch und die TechnikUm größere Schäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden, solltet ihr die Klimaanlage eures Autos regelmäßig überprüfen lassen – am besten bei jeder Fahrzeuginspektion. Einmal pro Jahr ist ein neuer Innenraumfilter sinnvoll. So weht euch im Auto immer kühle, saubere Luft entgegen – und keine Krankheitserreger.

In eurem Auto riecht es unangenehm? Daran könnte eine verstopfte Klimaanlage schuld sein. Doch wie lässt sich verhindern, dass sich dort Keime festsetzen?
Warum riecht die Lüftung unangenehm?
Wenn es im Auto seltsam muffig oder säuerlich riecht, ist oft ein verstopfter Pollenfilter oder eine verschmutzte Klimaanlage schuld. Sammeln sich im Filter Restfeuchtigkeit und Schmutz an, habt ihr in eurem Auto einen idealen Nährboden für Pilze und Bakterien geschaffen. Das riecht unangenehm und ist zudem ungesund.
Schaltet ihr eine verschimmelte Lüftung ein, verteilen sich die Keime im gesamten Innenraum eures Autos, wo ihr sie während der Fahrt einatmet. Das ist nicht nur für Allergiker eine gesundheitliche Gefahr.
Eine Klimaanlage hat heutzutage fast jedes Auto. Doch was ist günstiger, Strom oder Sprit? Dieses Video zeigt euch, ob E-Autos oder Verbrenner bei den Kosten die Nase vorn haben:
LinkWas ist günstiger: Verbrenner oder E-Autos? Der ADAC rechnet nach
Wie lässt sich das verhindern?
Piero Scazzi, Technikexperte beim ADAC, rät, die Klimaanlage auf den letzten Kilometern immer auszuschalten. Das Gebläse lasst ihr jedoch bis zum Ende weiterlaufen. Durch diesen einfachen Trick verhindert ihr, dass sich im Kühlsystem Restfeuchtigkeit sammelt und sich dadurch in eurer Klimaanlage Krankheitserreger vermehren.
Darum lohnt sich die Klimaanlage auch im Winter
Nicht nur im Sommer solltet ihr eure Klimaanlage im Auto benutzen. Auch im Winter ist es wichtig, dass die Klimaanlage hin und wieder läuft. Dadurch bringt ihr das System in Schwung. Das ablaufende Kondenswasser spült Ablagerungen aus dem Verdampfer, sodass sich keine Bakterien oder Pilze festsetzen können.
Daran erkennt ihr, dass eure Klimaanlage Pflege braucht
Spätestens wenn die Klimaanlage nicht mehr so gut kühlt wie gewohnt, solltet ihr handeln. Verbreitet die Lüftung bereits unangenehme Gerüche, müssen der Filter ausgetauscht, der Verdampfer desinfiziert und die Ablaufleitung für das Kondenswasser gründlich gereinigt werden.
Regelmäßige Wartung schützt euch und die Technik
Um größere Schäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden, solltet ihr die Klimaanlage eures Autos regelmäßig überprüfen lassen – am besten bei jeder Fahrzeuginspektion. Einmal pro Jahr ist ein neuer Innenraumfilter sinnvoll. So weht euch im Auto immer kühle, saubere Luft entgegen – und keine Krankheitserreger.