Die Trends der Onlineshop-Umfrage 2025: Weiter auf Standardsysteme, stabile Retourenquoten und Wachstum trotz China-Konkurrenz
Die jüngste Umfrage im Rahmen der Digital Commerce Award Anmeldung zeigt: Standardsysteme dominieren – Shopware, Shopify & Co. liegen vorn, während Eigenentwicklungen weiter zurückgehen. Schweizer Onlineshops setzen auf individuelle Anpassung statt Eigenbau und bleiben trotz Temu, Shein & Co. stabil auf Wachstumskurs. Der Beitrag Die Trends der Onlineshop-Umfrage 2025: Weiter auf Standardsysteme, stabile Retourenquoten und Wachstum trotz China-Konkurrenz erschien zuerst auf Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog.

Auch 2025 haben wir im Rahmen der Digital Commerce Award Anmeldung eine freiwillige Umfrage zur Shopsystem-Landschaft, zur Umsatzentwicklung sowie zur Retourenquote durchgeführt. Die Erhebung fand im Zeitraum vom 18. November 2024 bis zum 21. Februar 2025 statt. (2015-2025 n=60/67/50/68/63/61/71/66/62/61/70)
Die konsolidierten und anonymisierten Ergebnisse zeigen interessante Entwicklungen – vor allem beim Thema Systemwahl und bei der Umsatzdynamik. Schweizer Onlineshops setzen zunehmend auf stark angepasste Standardsysteme und profitieren von Skalierbarkeit, Effizienz und Flexibilität. Gleichzeitig geben mehr als die Hälfte der befragten Shops an, 2024 keine Umsatzverluste durch chinesische Plattformen wie Temu, Shein oder Aliexpress erlitten zu haben.
Standardsysteme dominieren weiter – individuelle Lösungen auf dem Rückzug
Wie schon im Vorjahr setzen die meisten teilnehmenden Shops auf ein Standardsystem. 2025 ist der Anteil sogar nochmals gestiegen. Rund drei Viertel aller Shops basieren auf einem Standard-Setup – meist stark angepasst. Nur eine Minderheit betreibt eine vollständige Eigenentwicklung.
Shopware, Shopify, Magento und SAP Commerce Cloud zählen zu den beliebtesten Lösungen. Die Kategorie „stark customized“ bleibt klar führend und unterstreicht damit die stabile Reife und den hohen Professionalisierungsgrad im Setup.
Retourenquote bleibt stabil – der Grossteil liegt unter 10%
Wie im Vorjahr liegt die Retourenquote bei den meisten teilnehmenden Shops unter 10%. Besonders bemerkenswert: Es wurden kaum Rückgabequoten über 20% genannt, ein Zeichen dafür, dass Retourenmanagement und Sortimentssteuerung in vielen Shops gut funktionieren.
Wachstum trotz Temu, Shein & Co.
Die Umsatzentwicklung im Jahr 2024 zeigt ein insgesamt positives Bild: 31% der befragten Onlineshops melden ein Umsatzwachstum von über 10%, weitere 23% konnten im einstelligen Bereich zulegen. Rund 7% der Shops berichten von stabilen Umsätzen auf Vorjahresniveau, während ebenso viele einen leichten Umsatzrückgang verzeichneten.
Ob chinesische Plattformen wie Temu, Shein oder Aliexpress im Jahr 2024 Auswirkungen auf das eigene Geschäft hatten, war neu Teil der diesjährigen Umfrage – mit einem durchaus überraschenden Ergebnis: 51% der teilnehmenden Onlineshops verneinen, dass sie Umsatzanteile an diese Anbieter verloren haben. 11% berichten von konkreten Einbussen, 9% zeigten sich unsicher, während 29% die Frage unbeantwortet liessen.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Der Schweizer E-Commerce bleibt stabil, professionell und wachstumsorientiert. Standardisierte Systeme mit individueller Ausprägung setzen sich weiter durch und die meisten Onlineshops behaupten sich erfolgreich, auch in einem international stärker umkämpften Marktumfeld.
Save the Date: Die besten Schweizer Onlineshops werden am Abend des 14. Mai 2025 an der Digital Commerce Award Night in der StageOne in Oerlikon ausgezeichnet. Tagsüber findet wie gewohnt die SCORE! Konferenz statt – mit hochkarätigen Panels, Keynotes und Networking.
Der Beitrag Die Trends der Onlineshop-Umfrage 2025: Weiter auf Standardsysteme, stabile Retourenquoten und Wachstum trotz China-Konkurrenz erschien zuerst auf Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog.