Das „Trump-Zoll-Börsen-Chaos“ als Chance: Zwei Top US-Aktien, die gerade extrem günstig erscheinen!

Es herrscht Nervosität an den Märkten, was derzeit dazu führt, dass viele gute Aktien sozusagen im Sonderangebot zu haben sind. Der Artikel Das „Trump-Zoll-Börsen-Chaos“ als Chance: Zwei Top US-Aktien, die gerade extrem günstig erscheinen! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Apr 12, 2025 - 07:32
 0
Das „Trump-Zoll-Börsen-Chaos“ als Chance: Zwei Top US-Aktien, die gerade extrem günstig erscheinen!

Ein Kunstwerk zum Börsenverlauf befindet sich in den Händen eines Mannes.

Die neuen Zölle der Trump-Regierung haben weltweit die Börsen in einige Turbulenzen gebracht. Aber auch die US-Aktien selbst haben teilweise stark nachgegeben und der Dow Jones hat mittlerweile ausgehend von seinem letzten Allzeithoch um über 7.000 Punkte nachgegeben (Stand: 09.04.2025).

Doch die gute Nachricht ist, dass der Kursverfall natürlich irgendwann einen Boden finden wird. Die Frage ist hier nur, wann dies passiert? Aber Spaß beiseite. Die tieferen Notierungen bieten uns Investoren jetzt nämlich auch einige Chancen.

Denn auch die Kurse von guten und soliden Aktien sind in der aktuellen Börsenkrise mit nach unten gezogen worden. Grund genug, uns zwei solcher Werte im heutigen Artikel einmal kurz anzuschauen.

Nike

Beschäftigen wir uns als Erstes doch vielleicht mit der international bekannten Marke Nike (WKN: 866993). Weil gerade die Aktie des weltgrößten Sportartikelherstellers seit Bekanntgabe der neuen Zölle noch einmal mächtig unter die Räder geraten ist.

Dazu muss man wissen, dass rund 180 Handelspartner der USA von den nun gültigen Zolltarifen betroffen sind. Unter anderem auch Vietnam, auf deren Einfuhren ab jetzt Strafzölle von fast 50 % zu entrichten sind. Was vor allem Nike besonders hart trifft.

Der Sportbekleidungskonzern lässt dort schließlich rund die Hälfte seiner Turnschuhe produzieren. Was also unter Umständen zu höheren Kosten und steigenden Preisen führen könnte. Weiterhin betreibt Nike aber auch Produktionsstandorte in China, Thailand oder Kambodscha.

Die Nike-Aktie hat ja bekanntlich schon länger mit einer Schwächephase zu kämpfen, aber im Zuge der Zollproblematik ging es noch einmal deutlich nach unten. Mit 53,54 US-Dollar (09.04.2025) notiert sie mittlerweile 27 tiefer als noch Anfang Januar und damit stolze 70 % unter ihrem letzten All-Time-High.

Das Aufholpotenzial ist hier also ohne Frage riesig. Doch wer jetzt zugreifen möchte, sollte sich im Klaren darüber sein, dass der Gewinn für das noch bis Mai laufende Geschäftsjahr um gut 40 % auf dann 3 Mrd. US-Dollar zurückgehen soll. Und durch die aktuelle Zollsituation sind jetzt noch einige Unsicherheiten hinzugekommen.

Dennoch zieht der Markenname global weiterhin die Kunden an. Und mit einem doppelt so hohen Marktanteil als Konkurrent Adidas (WKN: A1EWWW) ist Nike weiterhin die unangefochtene Nummer eins der Branche. Auch wenn es eventuell noch etwas länger dauert, könnte ich mir ein Comeback der Nike-Aktie für die Zukunft aber durchaus vorstellen.

Amazon

Es ist nicht zu übersehen, dass der Technologiesektor bereits seit Mitte Februar in den Korrekturmodus geschaltet hat. Wobei es dann nach Bekanntwerden der neuen Zölle hier noch einmal kräftig abwärtsging. Der schlechten Stimmung konnte sich selbstredend auch die Amazon-Aktie (WKN: 906866) kaum entziehen.

Dabei ist meines Erachtens noch gar nicht abzusehen, in welchem Maße der bekannte Internet- und Cloud-Konzern von den jetzigen Zollanhebungen betroffen sein wird. Und ich denke, eine Frage schwebt an dieser Stelle durchaus im Raum. Nämlich ob Amazon nicht vielleicht in der Lage ist, mit der neuen Situation mit einer gewissen Leichtigkeit umzugehen.

Immerhin ist der Internetkonzern mit einer Marktkapitalisierung von 1.790 Mrd. US-Dollar trotz Kurseinbruch immer noch ein absolutes Schwergewicht an der Börse. Und das hat meiner Meinung nach auch seinen Grund.

Denn wir reden bei Amazon über ein Unternehmen, welches alleine im letzten Jahr aus Umsatzerlösen von 638 Mrd. US-Dollar einen Gewinn von 59,2 Mrd. US-Dollar generieren konnte. Weiterhin stand für Ende 2024 ein Free Cashflow von 38,2 Mrd. US-Dollar in der Bilanz.

Auch wenn die Wachstumsaussichten eventuell etwas unkalkulierbarer geworden sind, so soll sich der Gewinn von Amazon laut MarketScreener bis 2027  fast verdoppeln. Und für den Free Cashflow soll dies übrigens schon 2026 und somit ein Jahr früher Realität werden.

Ich denke, diese Zahlen lassen keinen Zweifel darüber, dass es Amazon sicherlich möglich sein sollte, auf die Unwägbarkeiten der neuen Zölle zu reagieren bzw. mit ihnen letztendlich auch fertig zu werden.

Die Amazon-Aktie indes wurde von den aktuellen Börsenturbulenzen mitgerissen und notiert mit 171,87 US-Dollar (09.04.2025) im Moment rund 27 % unter ihrem bisherigen Höchststand, den sie erst am 04.02.2025 mit einem Kurs von 242,06 US-Dollar markierte.

Keine Frage, die Märkte sind derzeit von viel Unsicherheit geprägt und könnten sich demnach noch eine Weile irrational verhalten. Wer dies allerdings verkraften kann, könnte meiner Ansicht nach jetzt die Gelegenheit nutzen und einmal darüber nachdenken, ob der aktuelle Kurs nicht eine günstige Gelegenheit darstellt, sich mit der Amazon-Aktie nicht nur den weltweit größten Onlinehändler, sondern auch führenden Cloud-Anbieter in sein Depot zu holen.

Der Artikel Das „Trump-Zoll-Börsen-Chaos“ als Chance: Zwei Top US-Aktien, die gerade extrem günstig erscheinen! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen

Hohe Inflation, drohende Rezession, wackelnde Banken: Die Liste der Bedrohungen für den Aktienmarkt ist lang. In unsicheren Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, Aktien finanziell gesunder Unternehmen zu halten.

Das nötige Grundwissen und das passende Handwerkszeug erhältst du in unserem exklusiven und kostenlosen Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Klicke hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

More reading

Andre Kulpa besitzt Aktien von Nike. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon und Nike.