Apple auf Klimakurs: Deutliche Fortschritte auf dem Weg zur CO₂-Neutralität bis 2030

Apple hat heute einen wichtigen Fortschritt auf seinem ehrgeizigen Weg zu „Apple 2030“ verkündet. So konnte das Unternehmen seit 2015 seine globalen Treibhausgasemissionen um über 60 Prozent senken. Während dies schon ein großer Erfolg ist, bleibt das Ziel bestehen: Bis 2030 soll der gesamte CO₂-Fußabdruck von Apple klimaneutral werden. Der aktuelle Umweltbericht des Unternehmens zeigt, […]

Apr 16, 2025 - 23:02
 0
Apple auf Klimakurs: Deutliche Fortschritte auf dem Weg zur CO₂-Neutralität bis 2030

Apple hat heute einen wichtigen Fortschritt auf seinem ehrgeizigen Weg zu „Apple 2030“ verkündet. So konnte das Unternehmen seit 2015 seine globalen Treibhausgasemissionen um über 60 Prozent senken. Während dies schon ein großer Erfolg ist, bleibt das Ziel bestehen: Bis 2030 soll der gesamte CO₂-Fußabdruck von Apple klimaneutral werden. Der aktuelle Umweltbericht des Unternehmens zeigt, wie breit gefächert und ernsthaft Apple dieses Vorhaben angeht.

Fotocredit: Apple

Apples Umweltziele

Im Zentrum von Apples Umwelt-Strategie steht eine Reduzierung der Emissionen um 75 Prozent im Vergleich zu 2015. Die restlichen Emissionen sollen mit hochwertigen CO₂-Gutschriften ausgeglichen werden. Im letzten Jahr allein hat Apple durch den Einsatz erneuerbarer Energien und den vermehrten Einsatz recycelter Materialien geschätzte 41 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen vermieden.

Rekordwerte bei sauberer Energie in der Lieferkette

In Apples weltweiter Lieferkette sind aktuell 17,8 Gigawatt erneuerbare Energie verfügbar. Um dies zu erreichen, hat Apple über mehrere Jahre hinweg eng mit seinen Zulieferern zusammengearbeitet, die sich verpflichtet haben, bis 2030 komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Im Jahr 2024 konnten durch diese Umstellung 21,8 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Zusätzlich wurden durch Effizienzmaßnahmen bei Partnern weitere zwei Millionen Tonnen vermieden.

Konsequente Reduktion fluorierter Treibhausgase

Apple geht auch gegen besonders klimaschädliche Gase in der Halbleiter- und Displayproduktion vor. 26 Halbleiterzulieferer haben sich verpflichtet, den Ausstoß von F-Gasen um mindestens 90 Prozent zu senken. Das betrifft nicht nur Apple-Produkte, sondern wirkt sich auch positiv auf die gesamte Industrie aus. Alle direkten Displayzulieferer ziehen mit. Im Jahr 2024 konnten so bereits 8,4 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden.

Mehr recycelte Materialien, weniger Umweltbelastung

Apple setzt immer stärker auf recycelte Materialien. Magnete, wie sie in der Taptic Engine verbaut sind, bestehen mittlerweile zu 99 Prozent aus recycelten Seltenerdelementen. Auch die von Apple entwickelten Batterien enthalten zu 99 Prozent recyceltes Kobalt.

Apple hat sich verpflichtet, sowohl recycelte als auch primäre Mineralien verantwortungsbewusst zu beschaffen. Dabei setzt sich das Unternehmen in seiner gesamten Lieferkette für hohe Menschenrechts- und Umweltstandards ein.

Abfallvermeidung im Produktionsnetzwerk

Über das „Zero Waste“-Programm haben Apples Partner im Jahr 2024 rund 600.000 Tonnen Abfälle vermieden. Seit Beginn des Programms sind es sogar 3,6 Millionen Tonnen. Das entspricht einer Deponiefläche von 4,5 Millionen Quadratmetern, die nicht mehr gebraucht wird. Um diesen Trend fortzusetzen, entwickelt Apple kontinuierlich neue Methoden, um Materialien wiederzuverwenden und Produktionsabfälle zu minimieren.

Produkte werden grüner

Auch bei den Geräten selbst zeigt sich der Fortschritt. Das neue MacBook Air besteht beispielsweise zu mehr als 55 Prozent aus recycelten Materialien. Mit dem Mac mini wurde der erste CO₂-neutrale Mac eingeführt. Und auch bei der Apple Watch gibt es jetzt klimaneutrale Optionen.

Effizientes Wassermanagement

Seit 2013 hat Apple zusammen mit seinen Zulieferern über 340 Milliarden Liter Frischwasser eingespart. Allein 2024 waren es 53 Milliarden Liter. Die durchschnittliche Wiederverwendungsrate liegt mittlerweile bei 42 Prozent. Langfristig soll der gesamte Wasserverbrauch an kritischen Standorten wieder ausgeglichen werden. Über 40 Prozent dieses Ziels sind durch Partnerschaften mit Projekten in den USA, Indien und Afrika bereits abgedeckt.

Tag der Erde bei Apple

Zum Tag der Erde ruft Apple wieder zum Umwelt-Engagement auf. In den Stores gibt es zehn Prozent Rabatt auf Zubehör für alle, die ein Altgerät zum Recycling bringen. Zudem lässt sich am 22. April mit einem 30-minütigen Workout über die Apple Watch eine spezielle „Earth Day“-Auszeichnung verdienen. Und wer lieber zuhört, bekommt mit Fitness+ eine Sonderfolge von „Zeit fürs Gehen“ mit Shailene Woodley.